

Ende Juni wollen bekanntlich alle ans Wasser. Also bringen wir im Projekt barock-paddeln zusammen, was zusammen gehört. Doch paddeln werden nicht unsere Musiker:innen, sondern das Publikum. Unser musikalisches Wasserfeeling wird generiert durch “Les Boréades” von Jean-Philippe Rameau, Elisabeth Lutyens „Chambers Concerto“, Maurice Ravels “Une Barque sur l’océan” und natürlich Händels Wassermusik. Should we say more? Geprobt wird auf Schloss Broock, gepaddelt in der Havel bei Potsdam. Coachings zu historischer Aufführungspraxis, noch mehr Kammermusik und laue Sommernächte sorgen für das richtige Broock-Barock-Bowing.
Zeitraum
Ort
Dirigent:in
Besetzung
Werke
Mo 20. Juni – Mo 27. Juni
Probenphase auf Schloss Broock
Ina Stoertzenbach
20 jnp-Musiker:innen (alle Instrumente)
Georg Friedrich Händel – Suite aus der Wassermusik (arr. für Blechbläser-Quintett)
Felix Jedeck – Une barque sur l’Océan (nach Maurice Ravel)
Tarquinio Merula – Ciaconna
Elisabeth Lutyens – Chamber Concerto No. 1
Jean-Philippe Rameau – Sinfonische Suite aus Les Boréades
Konzerte
Fr 24. Juni / 18:00 Uhr / Schloss Broock (öffentliche Generalprobe)
So 26. Juni / 9:00 Uhr und 13:30 Uhr / Schloss Caputh, Potsdam (Paddelkonzerte)
Ansprechpartner:innen
Viktoria Kassel, Christian Traute, Marlene Schleicher, Clemens Goller
Das Projekt barock-paddeln ist eine Kooperation mit dem Schlossgut Broock und den Musikfestspielen Potsdam-Sanssouci, gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und der jnp-Stiftung.

beyond-the-canon oder auch ein langer Sommer mit der jnp in Gadebusch. In diesem ersten Teil des Projekts haben wir uns das Trickster Orchestra aus Berlin eingeladen. Neben uns weniger bekannten Instrumenten, wie Sheng, Koto oder Kanun, bringen sie auch eine neue Komposition aus Fragmenten von Mahlers 10. Sinfonie mit, die auf dem detect classic festival uraufgeführt werden wird.
Mit an Bord ist auch das jnpowerhouse. Derzeit gibt es regelmäßige Veranstaltungen, die auf dieses Projekt vorbereiten, neugierig machen und vielleicht erklären, was es mit “beyond the canon” auf sich hat.
Zeitraum | Do 21. Juli – So 31. Juli | ||
Ort | Probenphase in Gadebusch | ||
Dirigentin | Cymin Samawatie | ||
Werke | Cymin Samawatie – Mahler 10 (Trickster Fassung) | ||
Besetzung | großes Orchester & Musiker:innen aus dem Trickster Orchestra | ||
Konzerte | Fr 29. Juli – So 31. Juli / tba / detect classic festival, Bröllin | ||
Ansprech-partner:innen | Marlene Schleicher, Vitus Guretzki, Christian Traute, Viktoria Kassel |
beyond-the-canon ist eine Kooperation mit dem Trickster Orchestra, dem Zukunftsschloss Gadebusch, den Festspielen Mecklenburg Vorpommern und dem detect classic festival. Wir bedanken uns für die Förderung durch die Aventis Foundation, der Musikförderung des NDR, dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten M-V, der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und der jnp-Stiftung.

Das erste jnp-Ferienlager (Alumniprojekt) ist eine neue Initiative, die das Repertoire unserer sonst eher musikalisch ausgerichteten Projekte erweitert. Die malerischen Schlossruine Broock bietet mit ihrem weitläufigen Gelände die idealen Vorrausetzungen, jnp-Freund:innen aller Jahrgänge in entspannter Atmosphäre zusammen zu bringen. Orchester-Ferien mit Ostseeausflug, ausartende Kammermusik-Sessions, ausgewogenes Sportprogramm oder umfangreiches In-der-Sonne-liegen – den Gestaltungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Getanzt und Gefeiert wird am Ende gemeinsam auf dem detect classic festival. Wer möchte findet dort ganz bestimmt die passende Bühne.
Zeitraum | Di 26. Juli – So 31. Juli | ||
Ort | Schlossruine Broock & Rittergut Bröllin | ||
Werke | bring your own music/ideas | ||
Besetzung | für alle jnp-Jahrgänge ab 2010 (mit Anhang, Familie & Hund) | ||
Anmeldung über | freunde@junge-norddeutsche.de |
Anfahrt
Broock über Bhf Sternfeld (Meckl)
Bröllin über Bhf Pasewalk
Beide Bahnhöfe sind 8km vom Zielort gelegen. Wir empfehlen, mit Bahn und Fahrrad anzureisen. Die Festivalanreise ist stündlich als Umsteigeverbindung über Neubrandenburg gegeben. Ein Shuttle von Sternfeld nach Broock ist nach Absprache möglich, von Pasewalk nach Bröllin fährt ein Festivalshuttle.
Unterbringung auf Broock
Schlafmöglichkeiten gibt es auf der grünsten Zeltwiese der Welt oder auch gemeinschaftlich auf Luftmatratzen im Stallgebäude. Je nach Kapazität (und Anmeldezeitpunkt) gäbe es auch die Möglichkeit in einer Ferienwohnung in der Nähe unterzukommen. (Die Kosten hierfür müssten selbst getragen werden).
Kosten
Für den Aufenthalt in Broock gibt es eine Essenspauschale von 15 € pro Tag, dazu kommen noch Getränke zum Selbstkostenpreis sowie das Festivalticket.
Ansprechpartner:innen
Konstantin Udert, Francesca Rivinius, Martha Hänsel, Vitus Guretzki
Die jnp-Ferien werden gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Wir bedanken uns für die Unterstützung.

Unser Sommerprojekt wird wieder so fett, dass wir es in zwei Hälften teilen mussten. Nachdem auf dem Detect classic Festival Mahlers 10 mit dem transkulturellen Trickster Orchestra in der eigens für das Projekt arrangierten Neukomposition uraufgeführt wurde, spielen wir sie nun nochmal in der bekannten Cooke-Fassung, dirigiert von Felix Mildenberger. Dazu noch Schostakowitschs Cello Konzert Nr. 1, gespielt von Anastasia Kobekina und Lili Boulangers „D’un matin de printemps“ und auf gehts mit dem Konzertbus zu den schönsten Konzertorten Norddeutschlands.
Zeitraum | Fr 29. Juli – Sa 13. August | ||
Ort | Probenphase in Gadebusch | ||
Dirigent | Felix Mildenberger | ||
Werke | Lili Boulanger – D’un matin de printemps Dimitri Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 1 Gustav Mahler – Adagio und 10. Sinfonie (Deryck Cooke) | ||
Besetzung | großes Orchester | ||
Konzerte | Sa 06. August / tba / öffentliche Generalprobe, Gadebusch So 07. August / 17:00 Uhr / Gezeiten Festival, Bunderhee Mi 10. August / 19:00 Uhr / Halle 207, Rostock (Eröffnung Hansesail) Do 11. August / 19:00 Uhr / Gutsscheune, Niendorf (Festspiele MV) | ||
Ansprech-partner:innen | Marlene Schleicher, Viktoria Kassel |
beyond-the-canon ist eine Kooperation mit dem Trickster Orchestra, dem Zukunftsschloss Gadebusch, den Festspielen Mecklenburg Vorpommern und dem detect classic festival. Wir bedanken uns für die Förderung durch die Aventis Foundation, der Musikförderung des NDR, dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten M-V, der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und der jnp-Stiftung.

Mit “köthen-wohltemperiert” und „wilhelmshaven-wohltemperiert“ geht der jnp-Sommer in die zweite Runde. Wir starten in Köthen mit einem Programm, das den Namensgeber der Bachfesttage aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet mit Rekompositionen von Bruckner, Webern und Mozart – um die bekannteren zu nennen.
Gut zu wissen: Die Bachfesttage habe ein eigenes Bier: Es heißt “Giovanni”, warum das so ist, werden wir noch gemeinsam herausfinden.
Zeitraum | Fr 26. August – So 04. September | ||
Ort | Probenphase in Köthen | ||
Dirigent:in | Rira Kim / Christoph Altstaedt (Tandem) | ||
Solist:innen | Hauke Renken | ||
Werke | J. S. Bach / W. A. Mozart – Fuge c-moll nach BWV 871 (KV 405/1) J. S. Bach / H. Renken – tba J. S. Bach / L. Berio – Contrapunctus XIX J. S. Bach / E. Elgar – Fantasia und Fuge c-moll (BWV 537) S. Moussa – A Globe Itself Infolding M. Dupré – Cortège et Litanie (op.15/2) A. Bruckner – Sinfonie Nr. 5, Finale (WAB 105) | ||
Besetzung | großes Orchester | ||
Konzerte | Fr 02. September / tba / Köthen Sa 03. September / tba / Köthen | ||
Ansprech-partner:innen | Elisabeth von Kalnein, Olga Koring, Konstantin Udert |
köthen-wohltemperiert ist eine Kooperation mit den Köthener Bachfesttagen und dem WHV VIBE Festival, gefördert durch die jnp-Stiftung.

Wohltemperiert wird es auch in Wilhelmshaven, um das jnp-Jahr dort abzuschließen, wo es begonnen hat: Mit Hauke Renken und Wolf Kerschek auf einer Bühne bei Hamburg.
Zeitraum | Mo 05. September – Sa 10. September | ||
Ort | Probenphase in Wilhelmshaven | ||
Dirigent | Wolf Kerschek | ||
Solist:innen | Hauke Renken (Vibraphon) Clara Lucas (Gesang) Mia Knop Jacobsen (Gesang) Gretchens Antwort (Acapella Frauenband) | ||
Werke | TBA | ||
Besetzung | großes Orchester | ||
Konzert | Fr 09. September / tba / Wilhelmshaven | ||
Ansprech-partner:innen | Olga Koring |
wilhelmshaven-wohltemperiert ist eine Kooperation mit den Köthener Bachfesttagen und dem WHV VIBE Festival, gefördert durch die jnp-Stiftung.

Auf dem letzten Album Wolfgang Schlüters spielten jnp’ler:innen die von Wolf Kerschek arrangierten Streicherstimmen ein. Das Ergebnis präsentierten wir 2019 live „in memorial“ beim Eröffnungskonzert des ELBJAZZ Festival in Hamburg. Nun wurde das Projekt erneut weiterentwickelt durch den jungen Vibraphonist Hauke Renken. Als Student des Dr. Langner-Jazzmaster organisierte er in Kooperation mit der jnp ein Symposium zur Weitergabe des Erbes Wolfgang Schlüters. Neben Workshops, Talks und Jamsessions brachten internationale Gäste, Schlüter-Schüler:innen, junge Vibraphonist:innen und unsere zwanzig jnp-Musiker:innen unter der Leitung von Wolf Kerschek im Abschlusskonzert die Erinnerungen an einen Pionier der Hamburger Jazz- sowie der internationalen Vibraphonszene zum klingen.
Zeitraum | Do 17. März – So 20. März | ||
Ort | Probenphase in Hamburg | ||
Dirigent | Wolf Kerschek | ||
Vibraphon-Tandems | Altfrid M. Sicking – Carlotta Ribbe Stefan Bauer – Dierk Peters Peter Thomas – Fabian Otten Izabella Effenberg – Viktoria Holde Sondergard Wolfgang Lackerschmidt – Johannes Claasen Christopher Dell – Chris Olesch David Friedman – Hauke Renken | ||
Werke | Wolfgang Schlüter „For you“ | ||
Besetzung | Streicherbesetzung | ||
Konzert | So 20. März / 19:00 Uhr / JazzHall, Hamburg |
Das Wolfgang Schlüter Symposium wurde gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien, die Oscar und Vera Ritter-Stiftung, den Ingeborg und Hellmuth Spielmann-Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung. Wir bedanken uns außerdem bei den Partnern Yamaha und dem Norddeutschen Rundfunk.