• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
junge norddeutsche philharmonie

junge norddeutsche philharmonie

Freiwillig, ambitioniert & kreativ für ’ne gute Zeit, gute Musik und neue Ideen.

  • willkommen
  • über uns
  • projekte
  • mitspielen
  • mithelfen
  • jnpowerhouse
  • unterstützen
  • stiftung

Mit “köthen-wohltemperiert” und „wilhelmshaven-wohltemperiert“ geht der jnp-Sommer in die zweite Runde. Wir starten bei den Bachfesttagen in Köthen mit einem Programm, das dessen Namensgeber aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet mit Rekompositionen von Bruckner, Webern und Mozart – um die Bekannteren zu nennen.

Gut zu wissen: Die Bachfesttage haben ein eigenes Bier: Es heißt “Giovanni”, warum das so ist, werden wir noch gemeinsam herausfinden.

Zeitraum

Fr 26. August – So 04. September

Ort

Probenphase beiden Bachfesttagen in Köthen

Dirigent:in

Rira Kim / Christoph Altstaedt (Tandem)

Solist:innen

Hauke Renken (Vibraphon)
Mia Knop Jacobsen (Gesang)
Julian Becker (Orgel)

Programm

C. Schumann – Präludium und Fuge g-moll (op. 16/1)
D. Schostakowitsch / R. Barschal – Kammersinfonie 1. & 2. Satz (op. 110a)
J. S. Bach / W. A. Mozart – Fuge c-moll nach BWV 871 (KV 405/1)
H. Renken – Über die Geduld
H. Renken – Land of Freedom
J. S. Bach / L. Berio – Contrapunctus XIX

J. S. Bach / E. Elgar – Fantasia und Fuge c-moll (BWV 537)
S. Moussa – A Globe Itself Infolding
M. Dupré – Cortège et Litanie (op. 15/2)
A. Bruckner – Sinfonie Nr. 5, Finale (WAB 105)

Besetzung

großes Orchester

Bewerben

Konzerte

Fr 02. September / 17:00 / Kirche St. Jakob, Köthen
Sa 03. September / 17:00 / Kirche St. Jakob, Köthen

Tickets
Mehr Informationen

köthen-wohltemperiert ist eine Kooperation mit den Köthener Bachfesttagen und dem WHV VIBE Festival, gefördert durch die jnp-Stiftung.

Wohltemperiert wird es auch in Wilhelmshaven, um das jnp-Jahr dort abzuschließen, wo es begonnen hat: Mit Hauke Renken und Wolf Kerschek auf einer Bühne bei Hamburg.

Zeitraum

Mo 05. – Sa 10. September

Ort

Probenphase in Wilhelmshaven

Dirigent

Wolf Kerschek

Solist:innen

Hauke Renken (Vibraphon)
Clara Lucas (Gesang)
Mia Knop Jacobsen (Gesang)
Gretchens Antwort (Acapella Frauenband)

Programm

Kompositionen von Hauke Renken u.a The Folks who live on the Hill | A Song is born

Besetzung

großes Orchester

Bewerben

Konzerte

Do. 08. September / 20:00 / Jazzhall, HfMT Hamburg

mehr Informationen

Fr 09. September / 20:00 / Neues Gymnasium Wilhelmshaven

wilhelmshaven-wohltemperiert ist eine Kooperation mit den Köthener Bachfesttagen und dem WHV VIBE Festival, gefördert durch die jnp-Stiftung.

1 Titelbild Schlüter Website
_DSF4308 1
_DSF4338 1
_DSF4345 1
_DSF4458 1
_DSF4619_klein
previous arrow
next arrow

Auf dem letzten Album Wolfgang Schlüters spielten jnp’ler:innen die von Wolf Kerschek arrangierten Streicherstimmen ein. Das Ergebnis präsentierten wir 2019 live „in memorial“ beim Eröffnungskonzert des ELBJAZZ Festival in Hamburg. Nun wurde das Projekt erneut weiterentwickelt durch den jungen Vibraphonist Hauke Renken. Als Student des Dr. Langner-Jazzmaster organisierte er in Kooperation mit der jnp ein Symposium zur Weitergabe des Erbes Wolfgang Schlüters. Neben Workshops, Talks und Jamsessions brachten internationale Gäste, Schlüter-Schüler:innen, junge Vibraphonist:innen und unsere zwanzig jnp-Musiker:innen unter der Leitung von Wolf Kerschek im Abschlusskonzert die Erinnerungen an einen Pionier der Hamburger Jazz- sowie der internationalen Vibraphonszene zum klingen.

ZeitraumDo 17. März – So 20. März
OrtProbenphase in Hamburg
Dirigent Wolf Kerschek
Vibraphon-TandemsAltfrid M. Sicking – Carlotta Ribbe
Stefan Bauer – Dierk Peters
Peter Thomas – Fabian Otten
Izabella Effenberg – Viktoria Holde Sondergard
Wolfgang Lackerschmidt – Johannes Claasen
Christopher Dell – Chris Olesch
David Friedman – Hauke Renken
WerkeWolfgang Schlüter „For you“
BesetzungStreicherbesetzung
KonzertSo 20. März / 19:00 Uhr / JazzHall, Hamburg

Das Wolfgang Schlüter Symposium wurde gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien, die Oscar und Vera Ritter-Stiftung, den Ingeborg und Hellmuth Spielmann-Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung. Wir bedanken uns außerdem bei den Partnern Yamaha und dem Norddeutschen Rundfunk.

Ende Juni wollen bekanntlich alle ans Wasser. Also bringen wir im Projekt barock-paddeln zusammen, was zusammen gehört. Doch paddeln werden nicht unsere Musiker:innen, sondern das Publikum. Unser musikalisches Wasserfeeling wird generiert durch “Les Boréades” von Jean-Philippe Rameau, Elisabeth Lutyens „Chambers Concerto“, Maurice Ravels “Une Barque sur l’océan” und natürlich Händels Wassermusik. Should we say more? Geprobt wird auf Schloss Broock, gepaddelt in der Havel bei Potsdam. Coachings zu historischer Aufführungspraxis, noch mehr Kammermusik und laue Sommernächte sorgen für das richtige Broock-Barock-Bowing.

Zeitraum

Ort

Dirigent:in

Besetzung

Werke

Mo 20. Juni – Mo 27. Juni

Probenphase auf Schloss Broock

Ina Stoertzenbach

20 jnp-Musiker:innen (alle Instrumente)

Georg Friedrich Händel – Suite aus der Wassermusik (arr. für Blechbläser-Quintett)
Felix Jedeck – Une barque sur l’Océan (nach Maurice Ravel)
Tarquinio Merula – Ciaconna
Elisabeth Lutyens – Chamber Concerto No. 1
Jean-Philippe Rameau – Sinfonische Suite aus Les Boréades

Konzerte

Fr 24. Juni / 18:00 Uhr / Schloss Broock (öffentliche Generalprobe)
So 26. Juni / 9:00 Uhr und 13:30 Uhr / Schloss Caputh, Potsdam (Paddelkonzerte)

Ansprechpartner:innen

Viktoria Kassel, Christian Traute, Marlene Schleicher, Clemens Goller

Das Projekt barock-paddeln ist eine Kooperation mit dem Schlossgut Broock und den Musikfestspielen Potsdam-Sanssouci, gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und der jnp-Stiftung.

beyond-the-canon oder auch ein langer Sommer mit der jnp auf Schloss Gadebusch. Im ersten Teil unseres Sommerprojekts haben wir das Trickster Orchestra aus Berlin eingeladen. Neben uns weniger bekannten Instrumenten, wie Sheng, Koto oder Kanun, bringen sie auch eine neue Komposition „Ein Mahler Palimpsest“ aus Fragmenten von Mahlers 10. Sinfonie mit, die wir gemeinsam auf dem detect classic festival uraufführen werden.

Dazu spielen wir Schostakowitschs erstes Cello Konzert mit Anastasia Kobekina und das Adagio aus Mahlers unvollendeter 10. Sinfonie. Wir freuen uns besonders auf dem Zukunftsschloss Gadebusch und beim jnp-Mitbegründer und Leiter des Zukunftsschloss Karl Heinz Wendorf zu Gast zu sein.

ZeitraumDo 21. Juli – So 31. Juli
OrtProbenphase auf Schloss Gadebusch
Dirigent:innen Cymin Samawatie und Felix Mildenberg
WerkeCymin Samawatie – Mahler 10 (Trickster Fassung)
Besetzunggroßes Orchester & Musiker:innen aus dem Trickster Orchestra
KonzerteFr 29. Juli / 18:30 / detect classic festival, Bröllin
Sa 3. Juli / 17:00 / detect classic festival, Bröllin
Ansprechpartner:innenMarlene Schleicher, Olga Koring, Clemens Goller

beyond-the-canon ist eine Kooperation mit dem Trickster Orchestra, dem Zukunftsschloss Gadebusch, den Festspielen Mecklenburg Vorpommern und dem detect classic festival. Wir bedanken uns für die Förderung durch die Aventis Foundation, der Musikförderung des NDR, dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten M-V, der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und der jnp-Stiftung.

Im zweiten Teil unseres Sommerprojektes führen wir die Arbeit an Mahlers unvollendeter 10. Sinfonie fort, und spielen sie nun nochmal in der bekannten Cooke-Fassung, dirigiert von Felix Mildenberger. Mit Schostakowitschs Cello Konzert Nr. 1, Lili Boulangers „D’un matin de printemps“ und dem Bolero gehts vom Probenort, dem Zukunftsschloss Gadebusch zu den schönsten Konzertorten Norddeutschlands. 

ZeitraumFr 29. Juli – Fr 12. August
OrtProbenphase auf Schloss Gadebusch
Dirigent Felix Mildenberger
WerkeMaurice Ravel – Boléro
Lili Boulanger – D’un matin de printemps
Dimitri Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 1
Gustav Mahler – Adagio und 10. Sinfonie (Deryck Cooke)
Besetzunggroßes Orchester
KonzerteSa 06. August / 17:00 / öffentliche Generalprobe, Gadebusch 
So 07. August / 17:00 / Gezeiten Festival, Bunderhee

Mi 10. August / 19:00 / Halle 207, Rostock (Eröffnung Hansesail)
Do 11. August / 19:00 / Gutsscheune, Niendorf (Festspiele MV)
Ansprech-partner:innenMarlene Schleicher, Olga Koring

beyond-the-canon ist eine Kooperation mit dem Trickster Orchestra, dem Zukunftsschloss Gadebusch, den Festspielen Mecklenburg Vorpommern und dem detect classic festival. Wir bedanken uns für die Förderung durch die Aventis Foundation, der Musikförderung des NDR, dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten M-V, der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und der jnp-Stiftung.

junge norddeutsche philharmonie

.

E-Mail // instagram // facebook .

.

  • Blog
  • kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz