The most crucial aspect of many projects is financing. We fund our jnp projects mainly through public grants. There are many foundations that fund cultural projects with varying amounts. However, submitting grant applications is always a requirement.
List of Cultural Foundations
Here is a list of various foundations where funding for cultural projects can be applied for. Since our projects are exclusively in Northern Germany, some foundations are restricted to this area. However, similar foundations can often be found in other federal states.
- Aventis Foundation
- Commerzbank Foundation
- Deutsche Orchesterstiftung
- Fonds Darstellende Künste
- Fonds Soziokultur
- Kulturstiftung des Bundes
- Musikfonds
- NDR Music and Film Funding in Mecklenburg-Vorpommern
- Nord/LB Kulturstiftung
- Ostdeutsche Sparkassenstiftung
- Rusch-Stiftung
- Stiftung Niedersachsen
- Wüstenrot Stiftung
- Lotto foundations of the respective federal states
There are also some international funding programmes, via the EU or other partners. However, these applications are usually very large and complicated and therefore require support from experienced applicants:
- Creative Europe
- Digital Europe
- European Foundation for Culture
- European Social Fund Plus
- Interreg Europe
- Overview of current EU funding programmes
What do you need for a grant application?
Every foundation has different requirements. It is essential to include all necessary documents in the application. Generally, these are:
- Application form
- Short project description
- Detailed project description
- Cost and financing plan
- Association register excerpt
- Authorization of the applicant
What should be included in the project description?
The project description is the heart of the grant application. It must present the project as exciting and interesting to the foundation. Aligning the text with the foundation’s funding goals and highlighting key aspects of the project is helpful. Ideally, all cost items listed in the financial plan should be justified as necessary expenses in the project description.
Important details to remember:
- Project timeline
- Participants
- Concerts
- Instrumentation
- Rehearsals
What goes into the financial plan?
In the financial plan, all project expenses and planned income are listed in a table and balanced. It is useful to group related costs into appropriate categories for clarity. Most expenses are just estimates. Try to be as precise and realistic as possible, using past projects as a guide. The table should include both „Planned“ and „Actual“ columns. The requested amounts go into the „Planned“ column, while the actual expenses for the report are listed in the „Actual“ column.
Under income, all secured fees and other grants must be listed, while unapproved grants can be marked as „applied for.“ Some foundations require that a certain percentage of the total amount be secured before applying!
The financial plan must balance out, including the requested amount.
What happens with the usage report?
After the project, a usage report must typically be submitted to the foundation within six months. In this report, the actual expenses are entered into the „Actual“ column alongside the requested amounts in the „Planned“ column. Small discrepancies are usually acceptable, but deviations over 20% should definitely be explained in the narrative report. In some cases, it is required to submit receipts for all expenses.
Additionally, a narrative report must be written, detailing the actual course of the project, any feedback from participants, and the financial situation.
Important tips
- Funding programs have different deadlines, often set far in advance. Therefore, for larger projects, research for suitable foundations should begin at least a year before the project starts.
- Foundations have different funding goals. Research thoroughly, find foundations that match your project, and reference the foundation’s focus in your application.
- Don’t write grant applications that are unlikely to succeed. It’s wasted time and only leads to frustration!
- Before applying, it’s worthwhile to contact the foundation’s staff to briefly introduce your project and learn what is important to them and whether your project has a chance of being funded.
- Whether applying by mail or email, a brief cover letter can add a personal touch and show attentiveness.
- Mail submissions should be sent 3-4 days before the deadline, ideally by registered mail, so you can track the submission and ensure it arrives on time. Additionally, you can email the documents to the foundation beforehand and ask for confirmation of postal receipt.
DE
Der wichtigste Punkt vieler Projekte ist die Finanzierung. Wir finanzieren unsere jnp-Projekte zum größten Teil über öffentliche Förderungen. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Stiftungen, die Kulturprojekte mit unterschiedlich hohen Summen fördern. Voraussetzung ist immer die Stellung von Förderanträgen.
Liste Kulturstiftungen
Hier findet ihr eine Liste mit verschiedenen Stiftungen und Förder:innen, bei denen Förderungen für Kulturprojekte beantragt werden können. Da sich unsere Projekte ausschließlich im norddeutschen Raum abspielen, sind die Stiftungen teilweise auf diesen Raum beschränkt. Oft finden sich aber ähnliche Stiftungen in anderen Bundesländern.
- Aventis Foundation https://www.aventis-foundation.org/
- Commerzbank Stiftung https://www.commerzbank-stiftung.de/
- Deutsche Orchesterstiftung https://orchesterstiftung.de/
- Fonds Darstellende Künste https://www.fonds-daku.de/
- Fonds Soziokultur https://www.fonds-soziokultur.de/
- Kulturstiftung des Bundes https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de
- Musikfonds https://musikfonds.de/
- NDR Musik- und Filmförderung in Mecklenburg Vorpommern https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/musik-und-filmfoerderung/Musik-und-Filmfoerderung-in-Mecklenburg-Vorpommern,musikfoerderungmv2.html
- Nord/LB Kulturstiftung https://www.nordlb.de/kulturstiftung
- Ostdeutsche Sparkassenstiftung https://ostdeutsche-sparkassenstiftung.de/foerderung/
- Rusch-Stiftung https://www.rusch-stiftung.de/
- Stiftung Niedersachsen https://www.stnds.de/
- Wüstenrot Stiftung https://wuestenrot-stiftung.de/
- Lotto Stiftungen der jeweiligen Bundesländer
- Man könnte hier auch noch INTEREG Förderungen und EU-Förderungen einfügen, aber dazuschreiben, dass diese oft sehr große und komplizierte Anträge sind, die auf jeden Fall Unterstützung von erfahrenen Antragsteller:innen erfordert
Was braucht man für den Förderantrag?
Alle Stiftungen haben unterschiedliche Anforderungen. Wichtig ist, dass alle erforderlichen Dokumente im Antrag enthalten sind. In der Regel sind das:
- Antragsformular
- kurze Projektbeschreibung
- ausführliche Projektbeschreibung
- Kostenfinanzplan
- Vereinsregisterauszug
- Vertretungsberechtigung der antragstellenden Person
Was muss in die Projektbeschreibung?
Die Projektbeschreibung ist das Herzstück des Förderantrags. Hier muss das Projekt möglichst spannend und so präsentiert werden, dass es für die Stiftungen möglichst interessant wird. Dabei kann man den Text möglichst auf die Förderziele der Stiftung ausrichten und entsprechend die Schwerpunkte des Projekts hervorheben. Am besten sollte alles, wofür Kostenpunkte im Finanzplan angegeben sind, aus der Projektbeschreibung als notwendige Ausgabe hervorgehen.
Wichtige Hard Facts, die man nicht vergessen sollte:
- Projektzeitraum
- Mitwirkende
- Konzerte
- Besetzung
- Proben
Was kommt in den Finanzplan?
Im Kostenfinanzplan werden alle Ausgaben und geplante Einnahmen des Projekts tabellarisch aufgeführt und gegengerechnet. Hierfür bietet es sich an, verschiedene zusammengehörige Kosten unter passenden Kategorien zusammenzufassen, um eine bessere Übersicht herzustellen.
Die Ausgaben liegen in den meisten Fällen nur als Prognose vor. Kalkuliert möglichst genau und realistisch, Orientierung können die Ausgaben vergangener Projekte liefern. Die Tabelle sollte bei allen Ausgaben eine “Soll” und eine “Ist” Spalte aufweisen. Die beantragten Beträge kommen in die “Soll” Spalte, die tatsächlichen Ausgaben für den Verwendungsnachweis in die “Ist” Spalte.
Unter den Einnahmen müssen alle zugesicherten Honorare und andere Förderungen aufgeführt werden, wobei nicht zugesagte Förderungen können als “beantragt” markiert werden können. Manche Stiftungen erfordern zur Antragstellung einen gewissen, schon gesicherten Anteil der Gesamtsumme!
Insgesamt muss der Finanzplan inklusive der beantragten Summe ausgeglichen sein.
Was passiert beim Verwendungsnachweis?
Nach dem Projekt muss meist innerhalb von 6 Monaten ein Verwendungsnachweis bei der Stiftung eingereicht werden. Hierfür werden im Kostenfinanzplan die tatsächlichen Ausgaben in der “Ist” Spalte neben die beantragten Beträge der “Soll” Spalte eingetragen. Kleinere Abweichungen sind in der Regel unbedenklich, Abweichungen über 20 % sollten auf jeden Fall im Sachbericht erklärt werden. Unter Umständen ist erforderlich, dass alle Belege der Ausgaben mit eingereicht werden.
Dazu muss ein Sachbericht erstellt werden, in dem der tatsächliche Projektablauf wiedergegeben wird, erhaltenes Feedback der Mitwirkenden aufgegriffen werden kann und die finanzielle Lage erläutert wird.
Wichtige Tipps
- Die Förderprogramme haben verschiedene Fristen, die oft weit im Voraus liegen. Für größere Projekte sollte deshalb spätestens ein Jahr vor Projektstart mit der Recherche nach passenden Stiftungen begonnen werden
- Alle Stiftungen haben unterschiedliche Förderziele. Informiert euch gut, sucht Stiftungen, die zu eurem geplanten Projekt passen und nehmt im Förderantrag Bezug auf die Schwerpunkte der jeweiligen Stiftungsarbeit.
- schreibt keine Förderanträge, die ohnehin kaum Aussicht auf Erfolg haben. Das ist verschwendete Lebenszeit und frustriert nur!
- Vor Stellung eines Antrags lohnt es sich, Kontakt mit den Verantwortlichen der Stiftung aufzunehmen. So könnt ihr bereits einmal kurz persönlich euer Projekt vorstellen, außerdem erfahrt ihr, was der Stiftung wichtig ist und ob euer Projekt Erfolgschancen auf eine Förderung hat.
- Sowohl bei Bewerbungen per Post als auch bei Mails kann ein kurzes Anschreiben mitgeschickt werden. Dieses gibt dem förmlichen Antrag eine persönliche Note und zeigt Aufmerksamkeit
- Einsendungen der Prost unbedingt 3-4 Tage vor Fristende und am besten als Einschreiben verschicken. So habt ihr eine Sendungsverfolgung und geht sicher, dass der Antrag rechtzeitig ankommt. Zusätzlich könnt ihr die Dokumente vorab per Mail an die Stiftung versenden und um Bestätigung des postalischen Eingangs bitten.